Red Arrow Down

JHV 2017

Uhr

Im Mittelpunkt: Pächterwechsel und Fairwaybewässerung

Jahreshauptversammlung des Bad Nauheimer Golfclubs – Schwierige Herausforderungen gemeistert

(ch) Der Bad Nauheimer Golfclub hatte im vergangenen Jahr finanzielle Herausforderungen zu meistern, insbesondere die Folgen beim Wechsel in der Gastronomie und die Installation einer Fairwaybewässerung. Dennoch konnten Präsident Hans Thierer und Schatzmeister Mathias Baier erneut ein erfreuliches Finanzergebnis für 2017 vorlegen. Die Ehrung langjähriger Mitglieder war ein weiterer Höhepunkt der Jahreshauptversammlung im Spiegelsaal des Hotel Dolce.

Präsident Hans Thierer und Vizepräsident Thomas Kalkbrenner  ehrten zu Beginn langjährige Mitglieder, und zwar für 25-jährige Mitgliedschaft Heinz-Dieter Arndt, Dr. Joachim Brächer, Renate Engels-Liepe, Bernd Fritzel, Diana Klövekorn, Günther Konschake, Thomas Konschake, Ursula Konschake, Gabriele Melzer, Petra Milius, Ralf Pöpel, Alwin Schmidt; für 40-jährigeMitgliedschaft Brian Cornford, Dieter Kind und Hannelore Lorenz, für 50-jährige Mitgliedschaft Ralph Uwe Westhoff.

Die Mitgliederzahl im Bad Nauheim Golfclub ist weitgehend konstant. Wie Thierer in seinem Rechenschaftsbericht mitteilte, sei die Zielvorgabe von 600 bis 650 Mitgliedern im vergangenen Jahr eingehalten worden, auch eine Folge des 2015 gestarteten Werbe-Konzeptes. Aktuell habe der Club insgesamt 619 Mitglieder (2017: 52 Austritte, 50 Eintritte, 2018 bereits 36 Eintritte).

Im Mittelpunkt des Jahres hätten der Pächterwechsel  und die Installation der Fairwaybewässerung gestanden, vorwiegend durch Spenden der Mitglieder finanziert (knapp über 100.000 Euro). Damit könne nun eine gleichbleibend hohe Platzqualität ermöglicht werden. Turbulenzen und finanzielle Einbußen für den Club habe der Wechsel in der Gastronomie verursacht. Nun habe man aber mit dem Ehepaar Fahr als ausgewiesene Gastro-Fachleute eine erfreuliche Lösung gefunden. Als wesentliche Maßnahmen für die Zukunft nannte der Präsident die Verbesserung der Infrastruktur auf dem Platz (Remisen, Umkleiden, Maschinenabstellplätze) und die verstärkte Vermarktung von Werbeflächen.

Aus dem Bericht von Spielführer Sieghard Höhe ging hervor, dass auf der Bad Nacheifre Anlage in der vergangenen Saison nicht weniger als 104 Turniere, Wettspiele und Verbandsspiele stattgefunden haben, darunter auch fünf Sponsoren-Turniere und zwei Benefizturniere. Die im Verbands-Spielbetrieb engagierten Mannschaften hätten den Club sehr gut vertreten und ihre jeweilige Klasse gehalten. 

Dem Bericht von Jugendwartin Gertrud Schubert war zu entnehmen, dass der Club seine Zusammenarbeit mit Schulen forciert, um die Zahl jugendlicher Golfspieler (derzeit 60) zu erhöhen.  Der neue Head Pro Duncan Smith habe bereits mit Erfolg und mit guter Resonanz seine Arbeit aufgenommen.

Platzwart Alwin Schmidt war weitgehend damit beschäftigt, Küche und Restaurant umzugestalten und Teile der Technik zu erneuern. 

Schatzmeister Matthias Baier präsentierte in seinem umfassenden Bericht trotz verschiedener Herausforderungen wiederum ein sehr erfreuliches Finanzergebnis. Das Finanzjahr 2017 schloss der Golfclub mit einem Ergebnis von plus/minus 0 Euro ab, der erzielte Überschuss konnte vollständig als Rücklage für künftige Investitionen in den Ergebnisvortrag eingestellt werden. Im Jahr 2018 wird bei geplanten Erträgen in Höhe von 705.053 Euro und Kosten in Höhe von  704.565 Euro ein nahezu ausgeglichenes Vereinsergebnis angepeilt.

Rechtzeitig zum Saisonstart  seien auch die Renovierungsarbeiten am historischen Clubhaus abgeschlossen worden, so dass das neue Pächterpaar, die Familie Fahr, die Gäste in einladendem Ambiente mit regionalen Köstlichkeiten und französischen Akzenten verwöhnen können. 

Vizepräsident Thomas Kalkbrenner, der dem Bauausschuss vorsteht, erläuterte Pläne, um die Infrastruktur der Clubanlage zu erneuern. Priorität genießt hier der Neubau eines Caddyhauses u.a. mit neuen Umkleiden, Lageräumen, neuer Technik und Boxen für die Caddys.

Zurück